Das Bäckereifachgeschäft wird betrieben von GUTER GERLACH GmbH & Co. KG, Döllwiesen 8, 36282 Hauneck-Unterhaun
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie mit dem Betreten der Filiale folgender Datenverarbeitung unterliegen, die notwendig ist, um Ihre Einkaufstätigkeit Ihnen im Laden zuzuordnen und den Einkauf abzuwickeln:
Wir, die GUTER GERLACH GmbH & Co.KG (im Folgenden ”Guter Gerlach“ genannt), bieten in der Reichensaechser Str. 17A, 37269 Eschwege eine autonome Grab & Go Bäckereifiliale an, in dem kein physischer Kassiervorgang mehr erforderlich ist. Sie als Nutzer müssen also nicht den üblichen Bezahlvorgang an einer Kasse durchlaufen. Stattdessen können Sie Ihre Zahlungsart an unserem Eingang auswählen und werden bei Ihren Einkaufsaktivitäten durch Kameras erfasst und erhalten nach dem Verlassen des Bäckereifachgeschäfts automatisiert eine Rechnung über Ihren getätigten Einkauf. Wenn Sie unsere Dienste nutzen und in unserer Gerlachs autonome Bäckereifiliale einkaufen, durchlaufen Sie den folgenden Prozess:
Eine ausführliche Beschreibung des Einkaufs finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen auf unserer Webseite unter https://fritz.guter-gerlach.de/agb.
Von dem Moment an, in dem Sie das Bäckereifachgeschäft (Eingangsanlage) betreten, bis Sie es wieder verlassen (Ausgangsanlage), werden Sie von Kameras überwacht. Während Sie sich im Bäckereifachgeschäft bewegen, folgen Ihnen Kameras, um Sie anhand visueller Anhaltspunkte, wie z. B. der Farbe und Beschaffenheit Ihrer Kleidung, zu (re)identifizieren. Die Kameras werden auch verwendet, um Ihre Bewegungen zu erkennen, z.B. wenn Sie nach einem Produkt in einem Regal greifen, oder um die Art und die Anzahl der Produkte zu erfassen, die Sie in Ihren Einkaufswagen legen. Nachdem Sie Ihren Einkauf abgeschlossen haben, können Sie das Geschäft verlassen, ohne zur Kasse zu gehen. Der Bezahlvorgang wird dann auf der Grundlage der Informationen, die Sie zuvor in die jeweilige App eingegeben haben oder aufgrund des am Eingang registrierten Kartenzahlungsmittel, eingeleitet
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir unsere Verarbeitungstätigkeiten für Sie transparent machen. Wir informieren Sie hiermit über die Rechtsgrundlage, den Umfang der personenbezogenen Daten und die Zwecke der Datenverarbeitung, die wir in unsere Gerlachs autonome Bäckereifiliale und unserer Guter Gerlach APP verarbeiten. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person.
Wenn Sie unser Bäckereigeschäft in der Reichensächser Str. 17A, 37269 Eschwege, genannt Gerlachs autonome Bäckereifiliale, der GUTER GERLACH GmbH & Co. KG besuchen (abgekürzt Guter Gerlach) ist gemeinsam mit uns als gemeinsamer Verantwortlicher die Autonomo GmbH, Hohe Bleichen 12, 20354 Hamburg, für die Datenverarbeitung in dem nachfolgend näher beschriebenen Umfang – für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:
Wenn Sie Zutritt zur Bäckerei anfordern, einkaufen, bezahlen und falsch berechnete Produkte melden. Es wurde eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) abgeschlossen . Ihre Betroffenenrechte können Sie nach Maßgabe von Ziffer 7 und Ziffer 8 wahrnehmen. Sofern nicht anders angegeben, ist Bäckerei Guter Gerlach alleiniger Verantwortlicher im Rahmen der nachfolgenden Regelungen.
Gemeinsame Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind:
GUTER GERLACH GmbH & Co. KG
Vertreten durch Nicole und Franziska Gerlach
Döllwiesen 8
36282 Hauneck-Unterhaun
E-Mail: info@guter-gerlach.de
Autonomo GmbH
Hohe Bleichen 12
20354 Hamburg
E-Mail: steve.m@autonomo.tech
Sie können unsere Datenschutzbeauftragten wie folgt kontaktieren:
Datenschutzbeauftragter GUTER GERLACH GmbH & Co. KG
IT‘S Me GmbH & Co. KG
Oeseder Straße 86
49124 Georgsmarienhütte
Mail: Datenschutz@it-s-me.com
Datenschutzbeauftragter Autonomo GmbH
c/o secjur GmbH
Steinhöft 9
20459 Hamburg
Mail: dsb@secjur.com
Für Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz und zur Wahrnehmung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte können Sie sich jederzeit direkt an unsere Datenschutzbeauftragten wenden.
Wenn Sie unsere App oder Webseite nutzen, erfassen wir automatisch die Daten, die Ihr Gerät an unseren Server übermittelt (in "Server-Logfiles"). Unser Server erfasst mit jedem Aufruf einer Seite oder von Daten in der App eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Zu den gespeicherten Informationen können gehören:
Die Server-Logfiles werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, gespeichert. Wir verwenden sie nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen oder um andere Rückschlüsse auf Sie zu ziehen.
b) Zweck der VerarbeitungDie Verarbeitung von Server-Protokolldateien dient folgenden Zwecken:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Server-Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unser Online-Angebot technisch einwandfrei zu erbringen.
d) AufbewahrungsfristWir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Personenbezogene Daten, die wir in Logfiles speichern, löschen wir spätestens nach sechzig Tagen.
e) DienstanbieterWir verwenden den folgenden Hosting-Dienstleister:
Microsoft Germany GmbH
Holzmarkt 2, 50676 Köln
Germany
Die Server befinden sich in Deutschland.
Nachdem Sie unsere App heruntergeladen haben, werden Sie gebeten, die folgenden Berechtigungen auf Ihrem Gerät zu erteilen:
Wir bitten Sie um diese Erlaubnis für die folgenden Zwecke:
Beim Herunterladen der App werden Sie aufgefordert, diese Berechtigungen zu erteilen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einstellungen auf Ihrem Gerät ändern und die Erlaubnisse jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie die Berechtigungen nicht erteilen oder zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen, nicht unbedingt alle Funktionen der App nutzen können.
d) DienstanbieterWir verwenden Firebase Cloud Messaging (FCM), um Push-Benachrichtigungen bereitzustellen. Der Dienstanbieter davon ist:
Google Cloud EMEA Limited
70 Sir John Rogerson’s Quay
Dublin 2
Ireland
Um Push-Benachrichtigungen zu aktivieren, wird von Google ein FCM-Token ausgegeben. Wir verwenden dieses Token, um mit FCM zu kommunizieren und die Benachrichtigung an den Nutzer zu senden. Im Rahmen des von uns erbrachten Benachrichtigungsdienstes senden wir keine weiteren personenbezogenen Daten an Google/FCM. In diesem Zusammenhang wird kein Kundenkonto an Google übertragen.
Bevor Sie unsere Gerlachs autonome Bäckereifiliale unter Verwendung der Guter Gerlach App zum ersten Mal betreten, ist von Ihnen ein Kundenkonto anzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ein Kundenkonto anzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn Sie in unserer Gerlachs autonome Bäckereifiliale einkaufen.
Die folgenden Daten werden verarbeitet, wenn Sie ein Kundenkonto registrierenund in unserer Gerlachs autonome Bäckereifiliale einkaufen:
b) Zweck der Verarbeitung
Die Zwecke der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten sind:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Die oben genannten personenbezogenen Daten sind jedoch erforderlich, um das Kundenkonto anzulegen und den Gerlachs autonome Bäckereifiliale -Service anzubieten.
Soweit wir Ihre Daten verarbeiten, um die Automatisierung und Genauigkeit unserer Dienste zu verbessern, ist unsere Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO..
d) AufbewahrungsfristWir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in Verbindung mit Ihrem Kundenkonto für den Zeitraum, in dem Sie ein GUTER GERLACH-Konto haben. Wenn Sie Ihr Kundenkonto löschen oder 367 Tage lang nicht aktiv waren, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Im Allgemeinen werden die Videoaufnahmen und Bilder bis zu 15 Tage nicht anonymisiert lang gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist löschen wir die Video- und Bildaufzeichnungen, es sei denn, wir haben berechtigte geschäftliche Gründe oder Interessen, sie aufzubewahren, z. B. zu Zwecken der Strafverfolgung oder zur Pseudonymisierung/Anonymisierung vor Weiterverwendung. Die aufbewahrten Videos werden auch als Daten zur Verbesserung der Genauigkeit verwendet, d.h., sie werden zur Verbesserung unseres Service für Sie genutzt. Zu den Gründen für die Aufbewahrung gehört die Behandlung von Ausnahmen oder Grenzfällen, z. B. wenn sich zwei Kunden im Laden überschneiden und wir Sie nicht wieder identifizieren können und daher unsere Algorithmen verbessern müssen, um Fehler zu vermeiden. Wenn die Nutzung dadurch nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren wir die Videos und Bilder, wie unten beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte personenbezogene Daten, z.B. zu Zahlungsvorgängen, handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen können. Wir können diese Daten daher nicht vor Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten löschen.
e) VerantwortlichkeitenIm Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeitsvereinbarung ist Autonomo für alle Datenverarbeitungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Videoaufzeichnung und daraus resultierenden KI-gestützten Erfassung und Nachverfolgung betroffener Personen verantwortlich. Dies dient in erster Linie dem Zweck, dass ein virtueller Warenkorb generiert werden kann, entnommene und übergebene Produkte dem richtigen Warenkorb zugeordnet werden können und eine kassenlose Abrechnung ermöglicht wird.. Autonomo ist auch für die Pseudonymisierung/Anonymisierung, Verwendung und Löschung der gespeicherten Daten verantwortlich, um die Genauigkeit der Systeme bei der Ausführung der oben genannten Aufgabe zu verbessern.
f) DienstanbieterWir verwenden die folgenden Zahlungsdienstleister:
Verifone Payments GmbH
Karl-Hammerschmidt-Straße 1
85609 Aschheim
PayPal (Europe) S.à rl et Cie SCA, 22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Drittländern, zu denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 44-49 DSGVO vorliegt. Wir verwenden den folgenden Verarbeiter:
Autonomo Labs Pvt Ltd
#2343, 17th Cross Road,
Vanganahalli,1st Sector,
HSR Layout, Bengaluru,
Karnataka, India, 560102
Der Auftragsverarbeiter unterstützt Autonomo hauptsächlich bei der Entwicklung unserer Technologie. In den meisten Fällen kümmert sich der Auftragsverarbeiter um Kunden-Support-Fälle und die Bearbeitung relevanter Einkaufsvideos und Bilder, um sicherzustellen, dass eine Transaktion korrekt verarbeitet wird. Darüber hinaus erhält der Auftragsverarbeiter die entsprechenden Videoaufzeichnungen und bearbeitet Ihren Fall, wenn Sie z.B. eine Anfrage oder eine Reklamation stellen, dass wir Ihnen eine falsche Rechnung gestellt haben. Der Bearbeiter hat nur Zugriff auf einzelne Aufnahmen, die sich auf Ihre Anfrage oder Transaktion beziehen. Ansonsten hat der Bearbeiter keinen Zugriff auf die Videoaufzeichnungen oder andere personenbezogene Daten. Für die Erbringung der Unterstützungsleistungen werden jedoch keine personenbezogenen Daten nach Indien übermittelt und dort gespeichert, der Zugriff auf alle Daten erfolgt sicher und nur mit den für die Erfüllung der Aufgaben erforderlichen personenbezogenen Daten.
Zur Absicherung der Übermittlung in Drittländer haben wir Standard-Datenschutzklauseln vereinbart. Sie haben das Recht, eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln anzufordern.
Sie können uns über unsere App, Website oder E-Mail kontaktieren. Sie können dies per E-Mail oder über das Kontaktformular tun. Um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist es, Ihre Kontaktanfragen zu beantworten und auf Ihre Forderungen einzugehen.
7.3 RechtsgrundlageDie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bezieht sich Ihre Anfrage auf einen Vertrag oder den Abschluss eines Vertrags, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
7.4 AufbewahrungsfristWir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre Daten für den Zeitraum, in dem der Gegenstand der Kommunikationsanfrage bearbeitet wird. Ist die Konversation beendet und der Sachverhalt geklärt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Wir verwenden Cookies in unserer Guter Gerlach APP und auf der Webseite (https://www.guter-gerlach.de). Dies sind Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere App und Webseite besuchen. In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem konkret verwendeten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch direkte Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir verwenden technische Cookies in unserer App und auf unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Gerät speichern. Technische Cookies sind Cookies, die notwendig sind, um bestimmte Funktionen in unserer App bereitzustellen. Sie sind daher unbedingt erforderlich.
Die Informationen, die in unbedingt notwendigen Cookies gespeichert werden, sind:
b) Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verwendung unbedingt notwendiger Cookies besteht darin:
c) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von unbedingt notwendigen Cookies sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionierenden App und Website.
d) AufbewahrungsfristDie technischen Cookies werden nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert. Sobald Sie Ihre Sitzung in unserer App und Website beenden, indem Sie die App deinstallieren (nicht nur die App minimieren) oder sich abmelden, werden die Cookies gelöscht.
Unser autonomes Einkaufserlebnis beinhaltet eine automatisierte Abrechnungstechnologie zur Erstellung unserer Rechnungen ohne den Einsatz herkömmlicher Kassensysteme, wie oben beschrieben. Dadurch können wir Ihnen automatisch Rechnungen stellen, ohne dass zwingenderweise ein Mensch eingreift. Sie müssen die von unserem System erstellte Rechnung bezahlen.
Wir sind der Ansicht, dass die automatisierte Rechnungsstellung nicht in den Anwendungsbereich von Art. 22 DSGVO fällt und vertreten daher die Ansicht, dass wir keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling durchführen.
Wo immer möglich, werden wir Abrechnungsentscheidungen im Zusammenhang mit Ihren Einkäufen automatisieren, jedoch nur, wenn wir davon ausgehen können, dass die Entscheidung autonom getroffen werden kann. Wenn wir uns nicht sicher sind, ob wir eine Entscheidung treffen können, werden wir eine manuelle Überprüfung durch einen geschulten Mitarbeiter anfordern.
Die KI-Algorithmen analysieren automatisch die bei diesen Schritten aufgenommenen Bilder/Videoframes, indem sie visuelle Anhaltspunkte wie die Farbzusammensetzung Ihrer Kleidung, die Position Ihrer Füße usw. erkennen. Unser System ist in der Lage, gekaufte Produkte mit den entsprechenden Personen zu verbinden, während diese sich im Laden aufhalten. Sobald die Person und das Produkt erkannt und miteinander verknüpft wurden, legen wir den Produkte automatisch in den virtuellen Einkaufswagen. Beim Verlassen des Geschäfts werden alle Vorgänge abgeschlossen und der Kassenbon und die Zahlungsaufforderung ausgestellt. Die individuelle Kennung, die zu Ihrer Zuordnung generiert wurde, wird in diesem Schritt bereits unwiderruflich gelöscht. Bei unserem System handelt es sich nicht um eines, dass eine eindeutige biometrische Zuordnung ermöglicht oder leisten kann. Dies bedeutet, dass selbst wenn sie mit den gleichen Kleidungsstücken am selben Tag direkt hintereinander unseren Laden betreten und verlassen, die individuelle Kennung für beide Besuche unterschiedlich ist und unser System nicht in der Lage ist sie wiederzuerkenne. Aus diesem Grund ist die Anmeldung vor Betreten der Ladenfläche notwendig, da ansonsten eine Zuordnung zu ihrem Kundenkonto unmöglich wäre.
Wir verwenden kein Profiling für unsere automatisierten Algorithmen. Das bedeutet, dass wir nicht versuchen, Aspekte einer natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen, wie z.B. persönliche Vorlieben, Interessen, Verhalten oder Bewegungen. Sie haben immer die Möglichkeit zu verlangen, dass ein Mensch die vom System vorgenommenen Eingaben überprüft, zum Beispiel wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechnung nicht korrekt ist. Dafür können Sie jederzeit eine Beschwerde/Anfrage über die entsprechenden Funktionen in der Guter Gerlach APP, auf der Webseite oder per E-Mail einreichen. Ein Mensch wird dann die Bilder/Videos und die vom System erstellte Abrechnung überprüfen, bei Bedarf korrigieren und mit Ihnen in Kontakt treten.
Die meisten aufgenommenen Videos und Bilder werden automatisch innerhalb von 15 Tage nach Abschluss Ihrer Transaktion gelöscht. Gelegentlich, wenn ungewöhnliche Szenarien wie Systemunsicherheit (keine vollständige Zuordnung einer Entnahme zu einer Person oder fehlgeschlagenes Erkennen einer Person) oder aufgrund einer erfolgreicher Reklamation Fehler identifiziert werden, werden das Video und/oder die Bilder des Käufers zur Verbesserung der Genauigkeit der Software und zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses für den Käufer aufbewahrt, dies beinhaltet:
Vor der Weiterverwendung der Video- und Bilddaten werden alle personenbezogenen Textdaten des Käufers wie E-Mail, Name und Telefonnummer entfernt. Außerdem werden Informationen über den Standort der Bäckerei entfernt oder anonymisiert, um die Identifizierbarkeit des Videos oder Bildes in Bezug auf den spezifischen Standort der Bäckerei, z. B. in einem kleinen Dorf oder einer Großstadt, zu verringern. Wenn möglich und wenn die Nützlichkeit nicht beeinträchtigt wird, werden alle Daten anonymisiert, d. h. die Gesichter und weitere eindeutige Merkmale wie Tattoos werden unkenntlich gemacht. Dieser Vorgang ist unumkehrbar.
Ein weiterer Sicherheitsmechanismus stellt sicher, dass teilweise anonymisierte Daten nur in seltenen, aber notwendigen Fällen verarbeitet und aufbewahrt werden. Hierfür muss ein Mitarbeitender von Autonomo jeweils einen Antrag auf Datenaufbewahrung ausfüllen, der von einem Vorgesetzten auf der Grundlage der Rechtmäßigkeit des Antrags genehmigt werden muss, z. B. wenn:
Darüber hinaus kann zur Verbesserung der Software die Verwendung von anonymisiertem oder teilweise anonymisiertem Video- oder Bildmaterial beantragt werden:
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Verbesserung der Genauigkeit und die Weiterentwicklung der Software sowie die Verbesserung des Einkaufserlebnisses für die Kunden (siehe oben).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Interessensabwägung haben wir vorgenommen und können wir Ihnen bei Bedarf vorlegen. Wir sind aufgrund der Tatsache, dass wir Ihre Daten nur pseudonymisiert und meist anonymisiert verwendet werden zu dem Ergebnis gekommen, dass hier ein berechtigtes Interesse unsererseits vorliegt.
Die Daten, die als Trainingsdaten verwendet werden sind entweder bereits anonymisiert oder sind pseudonymisiert und werden durch die Verwendung vollständig und unwiderruflich anonymisiert, weil das Trainieren - ungleich dem Trainieren eines LLM, dass Trainingsdaten als Output ausgeben kann und damit eindeutig einbehält - nur auf die Erkennung von Mustern reduziert ist und daher keine personenbezogenen Daten in einem System eingespeist, gespeichert oder reproduzierbar werden.
Sie haben das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir weisen Sie darauf hin, dass es dann unter Umständen nicht möglich ist für Sie die von Autonomo ausgestatteten Filialen aufzusuchen.
Personenbezogene Daten, einschließlich Videos und Bildmaterial, werden bis zu 15 Tage für die Verarbeitung und 180 Tage für Verbesserungszwecke gespeichert und spätestens zu diesem Zeitpunkt vollständig anonymisiert. Die Speicherung der Transaktionsdaten für steuer- und handelsrechtliche Zwecke erfolgt entsprechend den Fristen des Handelsgesetzbuches, der Handelsbücher und -vorräte sowie der Abgabenordnung für die Dauer von 10 Jahren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Drittländern, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 44-49 DSGVO. Wir verwenden den folgenden Verarbeiter:
Autonomo Labs Pvt Ltd
#Nr. 2343, 17th Cross Road,
Vanganahalli, 1. Sektor,
HSR Layout, Bengaluru,
Karnataka, Indien, 560102
Der Auftragsverarbeiter unterstützt Autonomo hauptsächlich bei der Entwicklung unserer Technologie. In den meisten Fällen kümmert sich der Auftragsverarbeiter um Kunden-Support-Fälle und die Bearbeitung relevanter Einkaufsvideos und Bilder, um sicherzustellen, dass eine Transaktion korrekt verarbeitet wird. Darüber hinaus erhält der Auftragsverarbeiter die entsprechenden Videoaufzeichnungen und bearbeitet Ihren Fall, wenn Sie z.B. eine Anfrage oder eine Reklamation stellen, dass wir Ihnen eine falsche Rechnung gestellt haben. Der Bearbeiter hat nur Zugriff auf einzelne Aufnahmen, die sich auf Ihre Anfrage oder Transaktion beziehen. Ansonsten hat der Bearbeiter keinen Zugriff auf die Videoaufzeichnungen oder andere personenbezogene Daten. Für die Erbringung der Unterstützungsleistungen werden jedoch keine personenbezogenen Daten nach Indien übermittelt und dort gespeichert, der Zugriff auf alle Daten erfolgt sicher und nur mit den für die Erfüllung der Aufgaben erforderlichen personenbezogenen Daten.
Zur Absicherung der Übermittlung in Drittländer haben wir Standard-Datenschutzklauseln vereinbart. Sie haben das Recht, eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln anzufordern.
Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten und/oder weitere Informationen wünschen, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Als betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Sie haben auch das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, einschließlich des Rechts, eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unzutreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, wobei der Zweck der Verarbeitung zu berücksichtigen ist.
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung oder Speicherung nicht erforderlich ist.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung einschränken, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt ist.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einen Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Darüber hinaus haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Absatz 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf der Grundlage eines öffentlichen Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Durch die Weiterentwicklung unserer App, Website und unseres Services sowie aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuellen Datenschutzhinweise können Sie jederzeit hier abrufen.
Aktualisiert: März 2025